Bei den meisten Microstock Agenturen gibt es Rankingfunktionen, die den Fotografen in Abhängigkeit der Anzahl verkaufter Fotos ein gewisses Statusranking zuweisen. Manchmal ist dieses Ranking versteckt (wie z.B. bei Shutterstock) und manchmal ist es öffentlich (wie z.B. bei Fotolia oder Istockphoto).
Allen diesen Rankings gemeinsam ist, dass sie einen gewissen Status repräsentieren und dadurch die Fotografen zu mehr Leistung motivieren. Das wichtigste an diesen Rankings ist aber, dass sie sich meistens direkt auf die prozentualen Anteile am Verkaufserlös der Fotografen auswirken.
So steigt z.B. der Erlös eines Verkaufs einer erweiterten Lizenz bei Shutterstock von 20% bis auf 30%, abhängig vom Status des Fotografen, der sich aus den bisher verkauften Fotos errechnet.
Fotolia verfolgt ein ähnliches Prinzip, nur werden die Rankings hier in Form von “Statusfarben” öffentlich neben den Namen der Fotografen mitgeführt. Die Staffelung erfolgt nach Anzahl der verkauften Fotos:

Natürlich ist es für jeden Fotografen ein Anreiz, einen höheren Status zu erreichen und daher stellt man sich früher oder später die Frage, wie lange der nächste “Sprung” noch dauern wird.
Dieser Frage hat sich der bekannte deutsche Microstock-Fotograf und Buchautor Robert Kneschke angenommen und ein kleines, praktisches Tool veröffentlicht, mit dem man anhand weniger statistischer Verkaufsdaten berechnen kann, wie lange man ungefähr noch bis zum nächsten Statusupgrade warten muss.
Für die Berechnung müssen mindestens drei Werte eingegeben werden:
- Die Anzahl der bisherigen Credit-Verkäufe,
- die Anzahl der bisherigen Abo-Verkäufe und
- die Gesamtverkäufe des letzten Monats.
- Zusätzlich ist es möglich, auch die Gesamtverkäufe der beiden davor liegenden Monate einzugeben, damit die Formel eventuelle Schwankungen besser berücksichtigen kann.
Das Tool und mehr Infos dazu findet Ihr auf Roberts Blog